Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutz und der Schutz Ihrer Personendaten hat für uns oberste Priorität. Wir informieren Sie nachfolgend über die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf unserer Internetseite und in unserem Unternehmen. Die Bearbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschliesslich unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG).
Der Stand der aktuellen Version 2.0.2 ist auf den 16.01.2023 datiert.
A. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Kaffee Partner Schweiz AG
Hinterbergstrasse 24
6312 Steinhausen - Schweiz
Firmennummer CHE-460.771.267
Telefon: +41 (0) 41 74100 51
E-Mail: info@kaffee-partner.ch
Internet: www.kaffee-partner.ch
Verwaltungsrat:
Boris Zoller (Präsident), Guido Hildebrandt
B. Bearbeitungen von Personendaten
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Wir erheben und verwenden während Ihres Besuchs unserer Internetseite Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp
- Ihre Browsereinstellungen
- Ihre IP-Adresse
- die von Ihnen besuchten Seiten
1.1. Zweck für die Datenbearbeitung
Zweck der Bearbeitung ist die technische Funktionsfähigkeit der Website zu ermöglichen, sowie die Vornahme von statistischen Auswertungen zur Verbesserung der Website, Systemsicherheit (z.B. Verhinderung von Missbrauch) und Fehlerdiagnose.
1.2. Dauer der Speicherung
Die für die Darstellung des Webangebots erforderlichen Daten werden unmittelbar nach Auslieferung durch den Webserver gelöscht.
2. Kontaktaufnahme
Personendaten werden verarbeitet, wenn Sie diese, etwa im Rahmen einer Anforderung einer Infobroschüre oder eines Angebotes, einer Anfrage an unser Experten-Team oder einer Kontaktanfrage angeben.
Auf unserer Internetseite sind mehrere Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können.
Bei Nutzung eines Kontaktformulars werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und von uns verarbeitet. Dabei sind je nach Kontaktformular die für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlichen Angaben zu machen. Dies können sein:
- Name
- Vorname
- Strasse, Hausnummer
- PLZ, Wohnort
- Land
- Firma
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten Personendaten des Nutzers verarbeitet.
2.1. Zweck für die Datenbearbeitung
Zweck für die Bearbeitung der Personendaten aus der Eingabemaske ist der Empfang und Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback.
2.2. Dauer der Speicherung
Nach abschliessender Bearbeitung des Anliegens werden die Personendaten gelöscht, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.
3. Vorbereitung und Durchführung der Geschäftsbeziehung
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber verarbeiten wir nur die Personendaten von Ihnen, die mit der Geschäftsbeziehung im Zusammenhang stehen. Dies können im Einzelnen sein:
- Kontaktdaten, einschliesslich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und optional der Telefonnummer
- Firmeninformationen
- Benutzerkontodaten
- Vertragsdaten
- Bonitätsdaten
- Zahlungsdaten
3.1. Zweck für die Datenbearbeitung
Wir verarbeiten Ihre Personendaten für die Vorbereitung und Durchführung der Geschäftsbeziehung.
Zudem verarbeiten wir Ihre Personendaten für einen Datenaustausch mit Auskunfteien (SCHUFA, Creditreform) zum Zwecke der Ermittlung von Bonitäts-Ausfallrisiken.
3.2. Dauer der Speicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre Personendaten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.
Schliesslich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.
4. Newsletter
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Mit Hilfe eines sogenannten Tracking-Pixels werten wir Ihr Nutzungsverhalten, d.h. das Klick- und Öffnungsverhalten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung relevanter Inhalte für Sie und die weitere Leserschaft aus.
Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesen jederzeit abmelden. Hierzu finden Sie selbstverständlich in jedem Newsletter einen Abmelde-Link. Alternativ können Sie dies auch durch eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Fax, Brief) vornehmen.
4.1. Zweck für die Datenbearbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die regelmässige Information zu unseren Leistungen, Produkten und unserem Unternehmen.
4.2. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre zur Übersendung des Newsletters erforderlichen Daten bis zu Ihrer Abmeldung von unserem Newsletter.
5. Werbung oder Markt- und Meinungsforschung
5.1. Zweck für die Datenbearbeitung
Ohne Ihre Einwilligung zum Erhalt von Nachrichten gemäss Ziffer 4, verarbeiten wir auf Basis einer Interessensabwägung Ihre Kontakt- und Vertragsdaten zum Zwecke des Direktmarketings. Wir verfolgen dabei das Interesse, Sie allgemein über eigene Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
5.2. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesen Zwecken grundsätzlich bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie widersprochen haben; soweit wir Ihre oben genannten Personendaten nicht auf Basis einer anderen Rechtsgrundlage verarbeiten dürfen, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.
6. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Wir verarbeiten Ihre Personendaten unter Umständen auch, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, die sich z.B. aus dem Handels-, Steuer-, Finanz- oder Strafrecht ergeben.
6.1. Zweck für die Datenbearbeitung
Die Bearbeitung erfolgt in der Regel zur Einhaltung staatlicher Kontroll- und Auskunftspflichten.
Die Zwecke der Bearbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung und umfassen insbesondere
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
6.2. Dauer der Speicherung
Wir löschen die Daten nach Wegfall der rechtlichen Verpflichtung, sofern keine anderen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen.
C. Cookies und ähnliche Technologien
1. Was sind Cookies und ähnliche Technologien?
Auf unserer Website setzen wir Cookies oder ähnliche Technologien wie z.B. Pixel (zusammen „Cookies“) ein. Bei Cookies in diesem Sinne handelt es sich um kleine Dateien oder andere Technologien, mit denen wir erfahren können, wie Sie die Website nutzen. Dadurch ist es uns unter anderem möglich, Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang anzubieten, unsere Website zu verbessern und Ihnen speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung auf der Seite anzuzeigen.
2. Welche Cookies werden auf dieser Website eingesetzt und wie stellt man sie mit der Cookie-Einwilligungs-Lösung ein?
Eine Liste der von uns genutzten Cookies, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie hier in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung. Dabei erhalten Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies (insbesondere hinsichtlich Rechtsgrundlage, Verarbeitungszwecke, Datenempfänger und Speicherdauer) durch Klicken auf das „?“.
Sie können beim ersten Besuch unserer Website und dann jederzeit über den Link „Cookie Einstellungen“ in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung einzelne oder alle Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein grünes Häkchen neben das jeweilige Cookie setzen bzw. es entfernen und dann auf „Einstellungen speichern“ klicken. Wir werden einwilligungspflichtige Cookies nur dann setzen, wenn Sie darin zuvor eingewilligt haben.
Ihre in der Cookie-Einwilligungs-Lösung vorgenommenen Einstellungen werden auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert. Sie müssen diese daher erneut vornehmen, wenn Sie Ihren Browserverlauf löschen oder ein anderes Gerät oder einen anderen Internetbrowser verwenden.
3. Wie stelle ich Cookies alternativ zur Cookie-Einwilligungs-Lösung in meinem Browser ein?
Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können.
D. Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Abteilungen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zwingend benötigen.
Wir geben Ihre Personendaten an externe Empfänger nur dann weiter, wenn dafür eine gesetzliche Rechtfertigung besteht oder Sie darin eingewilligt haben. Externe Empfänger können sein:
- Datenbearbeitung durch Dritte: Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen oder die mit der Wartung unserer IT-Systeme betraut sind.
- Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir Personendaten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln müssen.
- Private Stellen: Private Stellen, an die wir Ihre Personendaten übermitteln, beispielsweise Rechtsanwälte (Streitigkeiten, Inkasso, etc.), Steuerberater, Wirtschaftsprüfer.
E. Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Als betroffene Person haben Sie nach dem geltenden Datenschutzrecht insbesondere folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:
Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Widerspruchsrecht gegen eine Bearbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung oder bei nicht erforderlichen Cookies
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Bearbeitung Sie betreffender Personendaten zum Zwecke der Direktwerbung sowie beim Einsatz nicht erforderlicher Cookies einzulegen.
Sofern Sie eine Einwilligung in die Bearbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmässigkeit der Bearbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Zur Ausübung Ihrer o.a. Rechte sowie dem Widerruf einer erteilten Einwilligung wenden Sie sich bitte an die unter Abschnitt A angegebenen Kontaktdaten. Darüber hinaus können Sie einen Widerruf bezüglich des Setzens von Cookies jederzeit in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung, erreichbar über den Link „Cookie Einstellungen“, erklären, indem Sie das entsprechende Häkchen entfernen und danach auf „Einstellungen speichern“ klicken.
F. Sicherheitsmassnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Personendaten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen.
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir weisen darauf hin, dass es bei der Übermittlung von Daten im Internet trotz aller Sicherheitsmassnahmen dazu kommen kann, dass Dritte diese Daten zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.